Save the Date!
GeoGebra Global Gathering 23. – 24. Juli 2019
Save the Date!
GeoGebra Global Gathering 23. – 24. Juli 2019
Verwandle jedes Smartphone oder Tablet in einen eingeschränkten Taschenrechner! Probiere den neuen Prüfungsmodus in unseren Grafikrechner Apps:
Der Prüfungsmodus wurde entwickelt, um eine einfache Lösung für den Einsatz von Telefonen oder Tablets in Papier-Prüfungen zu ermöglichen. Während der Prüfung sind die Schüler offline und können nur die GeoGebra App nutzen – sonst nichts. Und das ohne zusätzliche Apps oder komplizierte Vorbereitungen für die Lehrerin. Unser Prüfungsmodus wurde in Österreich und Deutschland getestet und ist bereits in Prüfungen bis hin zu Matura / Abitur im Einsatz.
Die Idee ist einfach: Der Prüfungsmodus überwacht ständig, dass das Gerät offline ist und dass nur die GeoGebra App läuft. Ein leicht sichtbarer farbiger Balken (grün = alles gut, rot = Schummelalarm) zeigt jederzeit, ob ein Schüler die GeoGebra App verlassen hat oder nicht. Darüber hinaus läuft ein Timer im Hintergrund, der alle Ereignisse in ein Prüfprotokoll aufzeichnet. So kann eine Schülerin nicht GeoGebra verlassen und danach den Prüfungsmodus neu starten, ohne dass der Lehrer es bemerkt. Das Protokoll würde eine kürzere Prüfungszeit zeigen als die der anderen Schüler. Das Prüfungsprotokoll kann jederzeit vom Lehrer überprüft werden.
Kurzum:
Wenn der Prüfungstimer eines Schülers eine kürzere Zeit zeigt, als dies der Fall sein sollte, bedeutet dies, dass der Schüler die GeoGebra App verlassen und den Prüfungsmodus zu einem späteren Zeitpunkt neu gestartet haben muss – was natürlich nicht erlaubt war …
Fazit: unser Prüfungsmodus ist eine einfache Möglichkeit, Schüler-Geräte für einen bestimmten Zeitraum zu sperren: die Schüler sind offline und können nur die GeoGebra App verwenden. Dies kann für Klassenarbeiten und Prüfungen eingesetzt werden – oder während des normalen Unterrichts, wenn ein Lehrer verhindern möchte, dass seine Schüler andere Apps (wie Messenger) während des Mathe-Unterrichts benutzen.
Probier den Prüfungsmodus auf deinem Telefon aus und lass uns wissen, was du davon hältst: support@geogebra.org. Vielen Dank!
P.S. der Prüfungsmodus ist auch Teil der Windows- und Mac-Versionen von GeoGebra Classic und wir werden ihn bald auch in den neuen offline Grafikrechner Versionen hinzufügen: www.geogebra.org/download
https://community.geogebra.org/de/2017/09/turn-your-phone-into-an-exam-calculator/
Wir freuen uns, die neuen GeoGebra Grafikrechner und Geometrie Apps vorstellen zu können! Das komplett überarbeitete Design und coole neue Features gibt’s für all deine Geräte:
Unsere bestehende GeoGebra App wird es weiterhin unter dem Namen “GeoGebra Classic” geben (mit 3D, CAS, Tabellenkalkulation und Wahrscheinlichkeitsrechner). Keine Angst, wir werde die Classic Version auch in Zukunft noch für viele Jahre mit Aktualisierungen und Fehlerbehebungen betreuen. Alle GeoGebra Apps unserer wachsenden Mathe Apps Familie sind voll kompatibel, da sie auf derselben mächtigen GeoGebra Mathe-Engine aufbauen. Deine GeoGebra Dateien funktionieren daher in all unseren Apps und auf all deinen Geräten.
Welche GeoGebra App ist die richtige für dich? Eine Größe passt nicht allen: probier doch einfach unsere Grafikrechner, Geometrie und GeoGebra Classic Apps aus und verwende eine oder alle, die dir am besten passen. Das ist erst der Anfang einer ganz neuen Welt von tollen GeoGebra Mathe Apps, die wir in den nächsten Monaten rausbringen werden.
Wir freuen uns sehr über deine Rückmeldungen und Anregungen auf Twitter @geogebra oder via Email to support@geogebra.org.
Vielen Dank und viel Spaß beim Spielen!
Markus und das ganze GeoGebra Team
3D Drucken mit GeoGebra ist jetzt ganz einfach! Siehe unsere neue Anleitung samt Beispielen: 3D Printing mit GeoGebra
Die Fachgruppe Mathematik der RWTH Aachen und der Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) organisieren gemeinsam den Lehrerfortbildungstag Mathematik 2018, der am 06.10.2018 im RWTH-Hauptgebäude (Templergraben 55) und im Seminargebäude Semi 90 stattfindet.
Den Hauptvortrag hält Markus Hohenwarter „GeoGebra – Neue Apps und Unterrichtsmaterialien“, in dem die neuen Apps für Smartphones und interaktive Whiteboards sowie die neu gestaltete GeoGebra-Website vorgestellt werden.
Es folgen verschiedene Workshops. Reinhard Schmidt bietet den Workshop “ GeoGebra – Die Vorteile digitaler Technologie ins Klassenzimmer holen“ an:
Die dynamische Mathematiksoftware GeoGebra bietet vielfältige Möglichkeiten, den Mathematikunterricht auf allen Ebenen zu verändern und zu verbessern. GeoGebraTube, GeoGebraUnterrichtsplanungen, GeoGebraGroups sowie der GeoGebra Prüfungsmodus verbinden die Vorteile des Lernen 4.0 mit den bekannten Möglichkeiten von GeoGebra. Dadurch stellt GeoGebra eine große Chance dar, den Mathematikunterricht reichhaltiger zu gestalten, das heißt sowohl die Lernenden aktiv werden zu lassen, als auch mehr Mathematik in den Mathematikunterricht zu bringen. Im Workshop sollen die neuen Möglichkeiten vorgestellt, erprobt und diskutiert werden.
Link zum Lehrerfortbildungstag: http://www.mathematik.rwth-aachen.de/cms/Mathematik/Die-Fachgruppe/Schul-Angebote/Angebote-fuer-Lehrerinnen-und-Lehrer/Lehrerfortbildungen/Veranstaltungen/~qfaq/Lehrerfortbildungstag-06-10/
Eröffnet wurde die Tagung von der nordrhein-westfälischen Schulministerin Yvonne Gebauer. Sie hat damit deutlich gemacht, wie wichtig ihr der gemeinsame Prozess zur Entwicklung einer Digitalstrategie für die Schulen in Nordrhein-Westfalen ist: Nur wenn alle Akteure zusammen die digitale Transformation unterstützen, kann der digitale Wandel im Unterricht und damit in der Bildung gelingen.
Es folgten spannende Vorträge und Workshops. Für den Mathematikunterricht stellte Reinhard Schmidt in seinem Vortrag „Die Vorteile der digitalen Technologie mit GeoGebra ins Klassenzimmer bringen“ die neuen Möglichkeiten von GeoGebra dar. Benjamin Rott erläuterte im Vortrag „Auf der Suche nach einem roten Faden – Problemlösen im Curriculum der Sekundarstufen“, wie man den Aufbau von Problemlösefähigkeiten erfolgreich im Unterricht anlegen kann. Überraschende Erkenntnisse über Kurvenbögen präsentierte Wolfgang Göbels in seinem Vortrag „Ein- und umbeschriebene Kurvenbögen mit GeoGebra visualisieren“. Abschließend stellte die Hochbegabten-AG der Uni zu Köln dar, wie mathematisch interessierte Schülerinnen und Schüler in der AG gefördert, auf Mathematik-Wettberwerbe vorbereitet und an das Mathematik-Studium herangeführt werden. Parallel boten Wolfgang Göbels den Workshop „Arbeitsblätter zufällig erzeugen mit Excel“ und Oliver Bülles den Workshop „GeoGebra Groups meets Flipped Learning“ an.
Schau dir an, wie man mit GeoGebra Augmented Reality Kegelschnitte untersuchen kann:
Die neuen GeoGebra-Tablet-Apps sind da!
Mit enthalten ist eine Funktion für die Suche in GeoGebraTube, so dass die ersten Applets sofort auf dem Tablet erprobt werden können.
Die Apps findet man unter http://www.geogebra.org/download (für die iPad-App benötigt man noch etwas Geduld).
Mehr Informationen gibt’s im Blog: http://blog.geogebra.org/2013/09/geogebra-tablet-apps/, und für Fragen oder Anregungen gibt es wie gewohnt ein User-Forum: https://www.geogebra.org/forum/viewforum.php?f=71
Am 15. Oktober geht der MOOC (Massive Open Online Course)
„Mathematisch denken!“ an den Start. Der Kurs behandelt mathematische
Denk- und Arbeitsweisen in der Arithmetik und der Geometrie. Klar,
dass es dabei auch darum geht, geometrische Entdeckungen zu machen,
Hypothesen über geometrische Gesetzmäßigkeiten aufzustellen und diese
zu beweisen. Dabei wird GeoGebra intensiv eingesetzt! Dies zeigt auch
das Beispielkapitel, das jetzt bereits online gestellt wurde. Dort kann sich jeder schon einen Eindruck vom MOOC „Mathematisch denken!“ machen und sich auch jetzt schon beteiligen! Dass es dabei heiß her geht, zeigt der Trailer:
Anmelden kann man sich auch schon kostenlos unter
https://www.iversity.org/courses/mathe-mooc-mathematisch-denken
Also, reinschauen, mitmachen, anmelden und weitersagen!
MOOC-Facebook-Seite: https://www.facebook.com/mathemooc
MOOC-Twitter-Account: https://twitter.com/mathemooc
MOOC-Macher-Blog: http://www.mathemooc.de/
In letzter Zeit häufen sich die Anfragen zu einer Prüfungsumgebung mit GeoGebra für Klausuren und Abiturprüfungen. Eine derartige Lösung wird hier angeboten: http://www.imedias.ch/lernstick/download
Diese ist in der Schweiz bereits im Einsatz. Die Kantonsschule Sursee
hat sogar ein kleines Youtube-Video dazu veröffentlicht:
Interessierte sind einladen, die Prüfungsumgebung des Lernsticks mit GeoGebra auszuprobieren und über Erfahrungen und Wünsche Rückmeldung an Markus Hohenwarter zu geben: markus@geogebra.org.